Sie wollte Lehrerin werden. Heute ist Saliha Özcan Inspiratorin für ein Millionenpublikum, wenn es um kochen und backen geht. Die Unternehmerin gewährt Einblicke in ihr Erfolgsrezept mit „Sallys Welt“, das sie zur erfolgreichsten Food-Influencerin in Deutschland werden ließ.
Von Tanja Capuana
Wenn Saliha „Sally“ Özcan gut gelaunt in ihrer modern eingerichteten, weißen Küche steht und Motivtorten, Kartoffelsuppe oder Köttbullar kreiert, schauen ihr dabei 2,14 Millionen Menschen zu. Die 36-Jährige aus Waghäusel betreibt unter dem Namen „Sallys Welt“ den erfolgreichsten Youtube-Kanals Deutschlands zu den Themen Backen und Kochen.

Das Headquarter von „Sallys Welt“ liegt in Waghäusel – im „Sallycon Valley“. Bild: Sallys Welt
Die Badenerin mit der langen dunklen Mähne ist die perfekte Mischung aus liebenswerten Mädel von nebenan und glamouröser Geschäftsfrau – und zeigt sich in ihren Videos beim Brutzeln und Teig kneten stets nahbar. Mit ihrer Authentizität gewinnt Özcan nicht nur die Herzen ihrer Zuschauer, sondern ermutigt zum Nachahmen am Backofen – und das seit 13 Jahren. Saliha Özcan ist inzwischen nicht nur ein Sozial-Media-Star, sondern schreibt auch erfolgreich Koch- und Backbücher, führt einen Blog, kooperiert mit verschiedenen Supermarktketten und verkauft in ihrem Webshop Utensilien für die Küche, Geschirr, Lebensmittel wie Olivenöl oder Glitzerschnee. Ihren ersten Flagshipstore eröffnete sie in der Mannheimer Shoppingcenter Q6/Q7. Und jetzt geht’s für sie auch auf Livetour.
Vom Nusszopf bis ins „Sallycon Valley“
Als Saliha Özcan im Jahr 2012 auf der Plattform ihren ersten Nusszopf buk, damals noch unter dem Namen „Sallys Tortenwelt“, war sie Referendarin und wollte Grundschullehrerin werden. Zunächst filmte sie sich mit einer kleinen Kamera in ihrer häuslichen Küche. Seit 2014 hat Özcan ihre Küche in einem Produktionsbüro in Waghäusel aufgebaut, dass sie – angelehnt an den bekannten Techstandort in den USA – „Sallycon Valley“ nennt. Für die Öffentlichkeit ist das „Sallycon Valley“ jedoch nicht geöffnet. „Wir empfangen da einfach nur Gäste, die wir intern einladen, also Geschäftspartner, Freunde, Kollegen und so weiter“, erzählt die Unternehmerin und lächelt. „Das sind einfach unsere Büros und da produzieren wir die Videos. Ich entwickle meine Rezepte und den Content.“

Saliha Özcan ist eine gefragte Unternehmerin und war schon Gast etlicher Fernsehformate (unter anderem „Let’s Dance“, „Grill den Henssler“). Bild: Sallys Welt
Ihre geplante Karriere als Pädagogin hat sie mittlerweile freilich ad acta gelegt, wobei Saliha Özcan einschiebt: „Ich habe den Lehrauftrag im Internet weitergeführt, weil ich schon sehr gerne Lehrerin geworden wäre.“ Aus diesem Grund legt sie großen Wert darauf, dass es in ihren Clips nicht nur oberflächlich bleibt, sondern sie auch Hintergrundwissen und Zutatenkunde vermittelt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer sollen über Themen wie Saisonales, Regionales sowie Umwelt und Nachhaltigkeit informiert werden.
„Sallys Welt“: Corona-Zeit als Booster
Doch warum boomt das Geschäft rund ums Kochen und Backen derart? Saliha Özcan sieht darin zum einen wirtschaftliche Gründe: „Bis vor einigen Jahren war es noch okay, ständig essen zu gehen. Und ich glaube, meine Generation hat von zu Haus aus oft nicht mehr richtig kochen und backen gelernt.“ Im Studium habe man sich maximal eine Fertigpizza in den Ofen geschoben. Gleichzeitig wurde das Kreieren von eigenen Gerichten während der Pandemie immer beliebter. Davor sei es recht erschwinglich gewesen, ins Restaurant zu gehen. „Aber das wird ja auch alles immer teurer, und zur Corona-Zeit war es dann auch einfach nicht mehr möglich, essen zu gehen.“ Die Menschen mussten wieder anfangen, sich selbst zu verpflegen und lernen, mit Lebensmitteln umzugehen, damit sie sich kostengünstig etwas Leckeres auf den Tisch zaubern konnten.
„Ich glaube, dass ich da meinen Beitrag dazu leisten konnte, weil bis vor einigen Jahren das Thema Backen eher eine ,Oma-Sache‘ war“, sagt sie. „Dann kam ich mit den Rezeptvideos und habe das Backen erfrischt. Damit habe ich es auch jungen Menschen oder Eltern, egal in welchem Alter, schmackhaft gemacht.“ Und ein weiterer Grund: Das Zubereiten von Gaumenfreuden empfinden Menschen als durchaus meditativ. Auch Saliha Özcan gesteht, dass sie sich beim Backen entspannen kann, obwohl sich ihr Hauptjob just darum dreht. „Ich finde, kochen hat auch eine gesellschaftliche Komponente bekommen“, ergänzt sie. „Man kocht nicht nur mehr, um satt zu werden, sondern auch, weil man einfach genießen möchte. Es gibt zudem viele Leute, die sich mittlerweile beim Kochen richtig ausleben und zusammen mit Freunden kochen, weil sie kulinarisch etwas Neues erleben möchten. Das entspannt mich immer noch sehr, auch privat.“
„Ideen und Mut haben – das ist wichtig“
Ihr Erfolgsrezept, um dort zu landen, wo sie jetzt ist, verdankt sie nicht zuletzt ihrer Kreativität. „Das waren immer die Ideen, die ich hatte und die einfach immer weitergedacht wurden“, erzählt sie. So stellte sie nicht nur ihre Rezeptvideos online, sondern dachte von Beginn an ganzheitlich. „Es war nicht von Anfang als Unternehmen geplant, sondern hat sich eher entwickelt“, sagt sie und ergänzt: „Das Wichtige war, die Idee zu haben, aber eben auch den Mut, was zu riskieren und zu sagen, man probiert es jetzt und setzt alles auf die Karte.“
Finanziert hat Saliha Özcan sich und ihre Firma zunächst durch ihren Verdienst im Referendariat. Gewinn habe sie in den ersten Jahren aus ihrem Unternehmen nicht ziehen können: „Ich habe immer wieder investiert in besseres Equipment, in Mitarbeiter, in bessere Systeme, um alles kundenfreundlicher zu machen“, erzählt sie. „Immer, wenn ich etwas verdient habe, habe ich sofort wieder investiert. Und ich war ganz früh schon beim Steuerberater“, setzte sie auf eine fachkundige Expertise, als die ersten Werbeeinnahmen über Youtube flossen, „um steuerlich nichts falsch zu machen“. Özcan: „Dann habe ich den Online-Shop gegründet und der Steuerberater hat es mit mir gemeinsam aufgebaut.“ Dabei eignete sie sich wertvolles Wissen über die Gründung und den Aufbau einer Gesellschaft an. „Unternehmerisch hatte ich in dieser Hinsicht gar keine Ahnung“, räumt sie ein. Mit den Jahren entwickelte sich das Geschäft kontinuierlich weiter. Saliha Özcan setzte weiterhin auf Beratungen – etwa bei der Gründung neuer Gesellschaften oder wenn eine Umstrukturierung des Unternehmens notwendig wurde.
„Sallys Welt“ mit 100 Mitarbeitenden
In den ersten Jahren kam sie sogar ohne Kredite in ihrem Unternehmen aus, da sie beispielweise ihren Onlineshop mit einem überschaubaren Risiko gestaltete – sprich: Dank klarer Zahlungsziele und einer schnellen Warenrotation konnte die Unternehmerin stets sicherstellen, dass eingekaufte Produkte zeitnah verkauft wurden. 2015 stellte sie ihren ersten Mitarbeiter ein. Ein Jahr später hatte sie drei Angestellte, inzwischen sind es knapp 100.

Saliha Özcan arbeitet als Autorin von Koch- und Backbüchern, betreibt einen Online-Shop und hat 2020 ihren Flagshipstore in Mannheim in Q6/Q7 (unser Foto) eröffnet. Bild: Sallys Welt
Ein erfolgreiches Unternehmen zu führen, bedeutet Disziplin und Einsatz. Und nicht immer ist alles nur eitel Sonnenschein. „Ich habe die Grundlast und die Hauptverantwortung bis heute immer selbst getragen“, erzählt Saliha Özcan. Dennoch habe sie eine Zeit lang dabei auch anderen Menschen vertraut und wurde enttäuscht. „Da gab es leider echt auch schwerwiegende Entscheidungen, die nicht richtig waren, wodurch viel Geld verlorenging.“ Von Zeit und Energie ganz zu schweigen. „Dann muss man den Mut haben, vielleicht auch langjährige Geschäftspartnerschaften aufzugeben, weil es nicht gesund ist fürs Unternehmen“, verdeutlicht sie. „Solche Learnings hatte ich leider auch.“
Obwohl die 36-Jährige das Thema Geschlechterunterschiede nicht in den Mittelpunkt stellen möchte, empfindet sie es als Frau dennoch herausfordernd, sich durchzusetzen. „Wenn man als Frau eine Entscheidung trifft oder eine Idee hat und dann Männer im Unternehmen ständig hineinreden oder bestimmte Entscheidungen aufdrängen wollen, habe ich oft nachgegeben“, erklärt sie. Häufig habe sie gedacht: „Der andere wird es vielleicht besser wissen.“ Rückblickend sagt sie: „Da hätte ich eher auf meinen Instinkt und mein Gefühl hören sollen.“ Inzwischen hat sie aus diesen Erfahrungen gelernt: „Ich habe gemerkt, dass ich für mein Unternehmen die Verantwortung tragen muss.“
Selbstständigkeit wagen – Tipps für Frauen
Hat sie Tipps für Frauen, die den Sprung in die Selbstständigkeit wagen möchten? Auf jeden Fall brauche es eine innovative Idee. Saliha Özcan: „Man muss immer einen Schritt weiterdenken können und darf nicht gleich aufgeben, nur weil vielleicht zwei oder drei Menschen im Umfeld sagen, es funktioniert nicht, weil sie vielleicht gar nicht diesen Weitblick haben.“ Sie empfiehlt, früh Berater zur Seite zu ziehen, damit man nicht blauäugig in ein Unternehmen startet. Man sollte mit Rückschlägen umgehen können sowie ein bisschen Mut und Risikobereitschaft mitbringen. Und wenn es kein One-Woman-Betrieb ist, sind Menschen, die einen dabei unterstützen, ein wertvoller Faktor.
Saliha Özcan ist seit der Trennung von ihrem Ehemann 2023 alleinerziehende Mutter von zwei Kindern. Der Unternehmerin ist es wichtig, Familie und Firma in eine gute Balance zu bringen. „Als Mama gibt es eigentlich nichts Wichtigeres, als dass die Kinder gut erzogen werden und dass es ihnen gut geht“, sagt sie. „Ich habe immer gewollt, dass meine Kinder ein gutes Vorbild haben und da gehört für mich dazu, dass man das eigene Leben sowie die eigenen Finanzen im Griff hat und eben auch zeigt, dass man als Frau selbstständig entscheidet und sein Glück selbst bestimmt.“

Saliha Özcan wollte eigentlich Grundschullehrerin werden. Nun lehrt sie einem Millionenpublikum das Backen. Bild: Sallys Welt
Für Saliha Özcan stehen ihre Töchter an erster Stelle. „Um unser Leben zu finanzieren, bin ich Vollzeit berufstätig und schaffe es trotzdem, durch Delegieren oder Organisieren alles unter einen Hut zu bringen“, sagt sie. „So haben meine Kinder eine fürsorgliche Mama, sehen aber auch, dass sie für alles sorgt.“
„Ich bin halt einfach Mensch“
Durch ihre Präsenz in den sozialen Medien steht die Geschäftsfrau oft im Rampenlicht – doch mit der öffentlichen Aufmerksamkeit geht sie souverän um. Da ihr Erfolg nicht über Nacht kam, sondern sie allmählich in ihre Rolle als bekannte Persönlichkeit hineingewachsen konnte, hat sie früh für sich definiert, welche Aspekte ihres Lebens sie teilen möchte und welche nicht. „Für mich war es immer wichtig, dass ich authentisch bin, und ich glaube, ich schaffe es ganz gut, professionell damit umzugehen“, sagt sie. „Das heißt, ich kann jetzt gar nicht sagen, ich bin privat so und geschäftlich so – ich bin halt einfach ein Mensch.“
Saliha Özcan teilt nur das, was ihr wirklich wichtig erscheint. „Da gehört in erster Linie ,Sallys Welt‘ dazu, und ich stehe für Rezepte, fürs Kochen, fürs Backen.“ Ihre Kinder halte sie bewusst aus der Öffentlichkeit heraus. Auch über ihr Liebesleben hält sie sich bedeckt – ob sie wieder in einer Beziehung ist, bleibt ihr Geheimnis. Sie lächelt dazu und sagt: „Ich bin glücklich.“
- Übrigens: Unter dem Titel „Sallys Lieblingsrezepte – Meine Erste Livetour 2025“ startet Sahlia Özcan am 9. April 2025 im Mannheimer Rosengarten erstmals eine Tournee.